Fünf kulinarische Spiele in Hamburg

EM 2024 – Teil 3: Essen & Trinken

Insgesamt werden vier Vorrundenspiele und ein Viertelfinale im Volxpark stattfinden. Am Sonntag geht es mit der Partie Polen (Soljanka & Wodka) gegen die Niederlande (Frikandel mit Poffertjes und Genever) um 15 Uhr los. Es folgt am Mittwoch (19.06., 15 Uhr) das Spiel zwischen Kroatien und Albanien (reine Balkanküche und Slivovic). Am darauffolgenden Samstag (22.06., 15 Uhr) treffen Georgien und Tschechien aufeinander und am 26. Juni spielen die Tschechen um 21 Uhr gegen die Türkei (Döner?). Georgische und Tschechische Menschen gibt es in Hamburg nicht allzu viele und ebenso wenig fällt mir da zur Küche etwas ein. Vielleicht noch Pilsener. Die Fans in Oranje werden in Scharen einfallen und dürfen ihr Camp nun doch nicht an der Trabrennbahn aufschlagen. Laut Statistik leben in Hamburg rund 44.000 türkische Mitmenschen. Polnische Bürger sind mit 27.000 angegeben, zu Kroaten gibt es keine Angaben, sind aber in unserer Stadt eh allgegenwärtig.

Feuerwerk am Brandenburger Tor
(Foto: Screenshot)

Bereits am Mittwoch wurde in München, Berlin und Frankfurt mit “Kultur-Abenden”, Konzerten und Licht-Installationen die EM eingeläutet. Knapp 30.000 Menschen feierten vor dem Brandenburger Tor bei Musik und am Main leuchteten die Farben aller Nationalflaggen im Nachthimmel. In Hamburg gab es nichts dergleichen.

Lichtershow am Main
(Foto: Screenshot)

Der heutige Samstag startet mit der Partie der Gruppengegner des DFB-Teams, Ungarn gegen die Schweiz in Köln. Für ein Pörkölt oder Käsefondue und Rösti ist es dann noch zu früh. Aber es folgen die Partien Spanien gegen Kroatien (Berlin) und am Abend trifft Italien in Dortmund auf Albanien. Da könnte man um 18 Uhr im “Tapas y Mas” an der Ecke Lagerstraße/ Schanzenstraße einkehren und die feinen kleinen Tapas und einen leckeren Wein genießen. Anschließend dann noch auf eine Pizza in die “Trattoria Remo’s” am Paulinenplatz. Ist zwar offiziell ein “Italienisches Restaurant”, wird aber von Albanern betrieben. Das kann lustig werden.

Unverschämte Preise in den Stadien
Foto: Thomas

Sonntag: Polen – Niederlande. Um 15 Uhr soll im Volxpark der Anpfiff erfolgen. Dabei müssen beide deutschen Nachbarländer auf wichtige Stützen ihres Teams verzichten. Robert Lewandowski fällt auf Grund eines Muskelfaserrisses für die erste EM-Partie aus, Hollands Frenkie de Jong ist durch eine Verletzung im Fußgelenk gar nicht erst dabei. Auch muss die Elftal auf Teun Koopmeiners von Uefa-Cup-Sieger und somit Vizekusen-Bezwinger Atalanta Bergamo verzichten. Bin gespannt, was auf der Reeperbahn im polnischen Kneipe-Restaurant “Bei Theresa” los sein wird. Soljanka heißt das Stichwort. Im Anschluss starten “meine” Dänen ins Turnier. Slowenien ist der Gegner. Es gibt Hot-Dogs, Faxe und Aalborg!
Am Abend folgt in der Gruppe C die Partie Serbien gegen England auf Schalke. Die Polizei in ganz NRW ist angeblich “in höchster Alarmbereitschaft, da sie gewaltbereite Fangruppierungen erwarten“. Es gibt Serbischen Bohneneintopf und Fish’n’Chips.

Es gibt sogar eine Studie zu den Lieblingssnacks und Getränken der Fußballfans zur EM. Demnach stehen Chips und Bier nicht nur hierzulande unerwarteterweise auf Platz 1. Popcorn und Nachos folgen bei den Snacks, Wasser beim Trinken. In der Top-Ten-Liste liegt Pizza erstaunlicherweise nur auf Rang drei, meine Hot-Dogs sogar noch hinter Chicken-Wings auf dem siebten Platz. Und angeblich trinken Belgier und Dänen am liebsten Wasser zum Spiel. Das wage ich zumindest im zweiten Fall zu bezweifeln. So, wir sind erstmal sitt & satt und bleiben am Ball!
P.S.: Die Nagelsmänner-Bratwürste haben in ihrem Auftaktspiel gegen die Whisky-Schotten übrigens 5:1 gewonnen- aber das wisst ihr ja schon…
// Hossa
Weiter zu Teil 4

Teilen:

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert