Energie Cottbus: Alles Nazis – oder doch nicht?

Dieser Artikel von Slarti erschien zuerst im Print-Übersteiger #132 am 6.Mai 2018.

Wenn man über die Vorfälle in Babelsberg redet, muss man auch über Cottbus reden. Und zwar anders, als oft am Millerntor der Fall: Differenzierter und mit etwas mehr­… sagen wir mal… Demut. Denn seien wir ehrlich: Wir sitzen hier (zurzeit!) auf der Insel der Seligen. Die ist aber eben eine Insel und kein Olymp, von dem es sich auf andere herabblicken ließe.

Dass die Situation in Cottbus komplexer ist, als sie auf den ersten Blick scheinen mag, sah man zum Beispiel im November 2016 im Heimspiel gegen – Babelsberg. Im Cottbusser Fanblock war folgendes Transparent zu sehen: „Für Zecken sind wir Nazis – für Nazis sind wir Zecken…“. Urheber war Ultima Raka, eine der größten Ultra-Gruppen bei Energie Cottbus. Kein Jahr später stellte die Gruppe ihre „Aktivitäten für unbestimmte Zeit“ ein. Wie kam es dazu und was bedeutet das für die Gegenwart?

Ultima Raka beim Spiel gegen Babelsberg im November 2016 // (c) Dennis Pesch

Nazis, Kampfsportler, Hooligans und Rocker

Es ist kein Geheimnis, dass das Bild der Cottbusser Fanszene durch Inferno Cottbus (IC’99) geprägt ist, die man heute mit Recht als Nazis bezeichnen kann. Bei der Gründung 1999 war IC’99 jedoch ein Dachverband, in dem Rechte zwar von Anfang an dabei waren, der aber zunächst Fans aller Art versammelte, die Stimmung und Ultrakultur wollten. Erst als der Verein 2002 ein „Erscheinungs- und Auftrittsverbot“ gegen IC’99 verhängte, spaltete sich die Szene: Neben IC’99 entstanden das Collettivo Bianco Rosso (CBR’02) und Ultima Raka (UR’02).

IC’99 wurde zum Sammelbecken für organisierte Neonazis, Hooligans und Kampfsportler wie Markus Walzuck, 2011 deutscher Meister im Kickboxen. Wie Robert Claus – Rechtsextremismusexperte und Autor von „Hooligans: Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“ – betont, ist diese „Verzahnung von Kampfsport-, Polit- und Hooliganstrukturen“ vielerorts zu beobachten: „Wir reden nicht nur über ein Fußballproblem, sondern über ein Sport- bzw. Kampfsportproblem, das in die Fanszenen hineinstrahlt.“ In Cottbus komme hinzu, dass „Kampfsport, rechte Szene und Security-Business eng verknüpft und ein echter Wirtschaftsfaktor sind“. Neben über 50 Security-Unternehmen existieren unter anderem das in der rechten Szene beliebte Mode-Label „Label 23“ – als „Boxing Connection“ von Markus Walzuck gegründet – sowie das Rechtsrock-Label Rebel Records, bei dem die Band Frontalkraft unter Vertrag ist, die wiederum Verbindungen zum IC’99 hat. Das IC’99 ist starker Arm und zentraler Teil dieses rechten Netzwerks, das eine „mafiöse Dominanzkultur“ in der Stadt etabliert hat, wie Joschka Fröschner von der Opferspektive formuliert, die Opfer rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung berät. Er weist jedoch zugleich darauf hin, dass es in Cottbus nicht nur Nazis gibt: „Das Gewaltlevel ist auch deshalb so hoch, weil es hier noch eine Gegenkultur gibt, von der sich die rechten Strukturen herausgefordert fühlen.“ Das sollte man zumindest auf dem Schirm haben, wenn man über die Situation in Cottbus redet.

Auch der Nachwuchs des IC’99, die Unbequeme Jugend Cottbus (UJC), und Gruppen wie die WK13 Boys verbinden ein stramm rechtes Weltbild und hohe Gewaltbereitschaft. Vor allem UJC ist in der Fanszene und der Stadt selbst immer mehr zum Problem geworden. CBR’02 und ihr Nachwuchs Frontside sind ebenso rechts bis rechtsoffen und haben Verbindungen in die rechte Szene und ins Rockermilieu, besonders zum mit Neonazis durchsetzten Gremium-Chapter Spremberg. IC’99 wie auch CBR’02 pflegen enge Beziehungen zu den New Society Boys („NS-Boys“) aus Chemnitz – deren Logo mit Hitlerjungen-Konterfei ist auch auswärts häufig zu sehen.

Dazu, dass die Fanszene unter dem rechten Schatten des IC’99 steht, trug auch der lange Zeit beschwichtigende Umgang des Vereins mit dem Problem bei. Trotz eindeutiger Informationen, auch von staatlicher Seite, wiegelte man ab, teils in grotesker Weise – vielleicht auch aufgrund persönlicher Beziehungen und weil einige Mitglieder des IC’99 der eigenen Jugend entstammten. So behielt das IC’99 seine Vormachtstellung, obwohl seit 2002 fast durchgängig mit „Erscheinungs- und Auftrittsverbot“ belegt und trotz teilweise langjähriger Stadionverbote. Wobei es laut Fröschner „nicht so die große Rolle spielt, ob die Stadionverbot haben oder nicht“ – sie kommen auch so rein.

Wo „unpolitisch“ schon gefährlich ist

Das hohe Gewaltpotenzial des IC’99 verschafft der Gruppe „einen Einfluss, der ihrer eigentlichen Größe nicht entspricht“, so Claus, und macht es anderen Fans schwer, ihrer Dominanz etwas entgegenzusetzen. Wie Fröschner bestätigt, gibt es „neben den offenen Nazistrukturen von jeher wenig Platz für Ultras, auch Ultima Raka war immer unter Druck“. Denn UR’02 traten als „unpolitische“ Ultras auf, die „Politik im Stadion“ ablehnten. Das mag vom Millerntor aus als „zu wenig“ erscheinen, das wäre aber zu einfach gedacht – viel mehr war und ist gegen das Gewaltpotenzial der Szene um das IC’99 bisher kaum möglich, erklärt Fröschner: „Eine Gruppe, die sich im Stadion halbwegs offen als ‚links‘ präsentiert, wäre in fünf Minuten aus dem Block raus.“ In diesem Klima boten UR’02 auch politisch linken Energie-Fans – ja, die gibt es! – einen Raum. Vor allem aber waren sie, wie Fröschner herausstellt, „der Rückzugsraum für die vernünftigen Leute“ und wichtig, damit die Masse der Stadionbesucher „die Verbindung von rechtem Gedankengut und Fußball nicht als alleinige Normalität erlebt“.

Den Rechten gefiel dieser Bruch mit ihrer Agenda natürlich überhaupt nicht. Ultima Raka wurde als „UR Antifa“ diffamiert und mehrfach angegriffen. Als 2016/17 einige „alte Größen“ des IC’99 nach längerer Abwesenheit aktiv in die Fanszene zurückkehrten, verschärfte sich die Situation, wie Fröschner berichtet: „Seitdem nahm die Gewalt innerhalb der Fanszene deutlich zu.“ Offenbar hatten andere ihrer Meinung nach „die Zügel schleifen lassen“ – nun nahm das IC’99 sie wieder fester in die Hand. Auch mithilfe der UJC wurden andere Gruppen „verstärkt unter Druck gesetzt und bedroht, um sie auf Linie zu bringen“.

Parallel kam es nach einem Wechsel an der Vereinsspitze 2016 endlich zu „mehr Offenheit dafür, das Problem anzuerkennen und anzugehen“, so Fröschner. Das führte jedoch erstmal zur Zuspitzung. Als einige Vorfälle innerhalb der Fanszene durch Medienberichte öffentlich wurden und Ermittlungen wegen der Gründung einer kriminellen Vereinigung drohten, löste sich IC’99 im Mai 2017 präventiv auf – aber nur auf dem Papier. Ihr neues Ziel: Die Fanszene in einer neuen Struktur zu vereinigen, in der IC’99 den Ton angegeben hätte. „Gespräche“ wurden geführt und wo sie nicht das gewünschte Ergebnis brachten, setzte man teils massive Gewalt ein, lauerte Betroffenen auf oder besuchte sie zuhause. Vor diesem Hintergrund ist die Ankündigung von UR’02 aus dem September 2017 zur „Einstellung der Aktivitäten“ zu lesen, in der es hieß: „So beschissen das auch ist, so sehen wir nach Gesprächen mit anderen Akteuren über die zukünftige Ausrichtung der Cottbuser Fanszene leider keine Möglichkeit, unser Fandasein weiterhin frei nach unseren Vorstellungen auszuleben.
In freier, zugespitzter Übersetzung: Wir machen bei den Plänen des IC’99 nicht mit, aber wir wollen uns auch nicht umbringen lassen.

Energiefans gegen Nazis

Am 2. Oktober 2017 tauchte bei Facebook die Seite „Energiefans gegen Nazis“ auf. Die Aktiven – anfangs etwa zehn, inzwischen deutlich mehr – sind einfache Fans und Vereinsmitglieder, ohne engere Verbindungen zu Ultragruppen. Sie ordnen sich auch keiner politischen Partei oder Struktur zu; was sie vereint, ist das Bestreben, etwas gegen die Nazis im Stadion zu tun. Ihr erstes Statement: „Wir haben diese Seite eröffnet, weil wir es nicht mehr akzeptieren, als Energiefans pauschal stigmatisiert zu werden. Gleichzeitig leugnen wir nicht, dass unser Verein offenbar noch zu viele Nazis anzieht.

Die „Energiefans gegen Nazis“ sind überzeugt, dass „die Mehrheit der Fans die Nazis ablehnt“. Dieser Mehrheit wollen sie Mut machen, sich von den Nazis abzugrenzen und für Vielfalt und Toleranz einzutreten. Dazu betreiben sie auch Aufklärung zu Rechtsextremismus, zu Symbolen, Kleidung und Begriffen der rechten Szene. Der Abstand zur organisierten Fanszene soll es anderen Fans leichter machen, sich an Aktionen zu beteiligen. Im Vordergrund soll die Sache stehen, nicht Personen oder Gruppen. Vor allem deshalb blieben die Aktiven bisher anonym. Zwar spielen Sicherheitsgründe mit hinein, doch sie legen Wert darauf, „das Bedrohungspotenzial nicht größer zu reden als es ist. Die meisten von uns haben noch nie bedrohliche Situationen erlebt.

Bereits nach einer Woche hatte die Seite über 700 Likes, aktuell über 1000. Auch der Verein kommentierte die Initiative positiv. Aus dem Umfeld des IC’99 wurde mit der Seite „FC Energie Cottbus-Fans gegen Zecken“ geantwortet, die es aber nur auf etwa 200 Likes brachte und inzwischen eingestellt wurde. Ihr Ziel, „Diskussionen anzustoßen“, haben die Aktiven jedenfalls erreicht. Es wird kontrovers diskutiert: ob Politik ins Stadion gehört, ob Linksextremismus genauso schlimm ist wie Rechtsextremismus, was man gegen Nazis tun kann und wie weit man dabei gehen darf. Vieles, was am Millerntor sofort Konsens wäre, ist lebhaft umstritten – „das finden wir aber gut, das ist genau das, was wir wollen“. Deutlich wird dabei, dass viele Cottbusser die Nase voll haben von den Nazis – aber eben auch davon, mit ihnen in einen Topf geworfen zu werden. Ein Problem, das die „Energiefans gegen Nazis“ kennen: „Selbst einige von uns wurden mehrfach als Nazis beschimpft.

Womit wir zu den unbequemen Fragen kommen: Darf man eine Fanszene, die unbestritten ein ernsthaftes Problem mit Nazis hat, „pauschal stigmatisieren“? „Klar“, denken manche. „Beim Fußball, im Stadion – und erst recht unter Ultras – gehören Rivalitäten und Provo dazu und Nazis sind nun mal scheiße.“ Stimmt. Aber: Wenn man meint, dass Politik ins Stadion gehört, dass das Stadion ein politischer Raum ist, wenn man sich als politischer Fan oder gar politischer Verein begreift – dann kommt man nicht drum herum, sich zu fragen, was das eigene Tun politisch bewirkt.

Dann muss man sich auch fragen, wie man auf ein Transparent wie das von Ultima Raka reagiert. Die Babelsberger gaben beim nächsten Spiel diese Antwort: „Für Zecken seid ihr Nazis – Für Nazis seid ihr Zecken… Für uns seid ihr einfach nur Abschaum“.
Kann man unter „alles nur Provo“ abtun, kommt als Argument auch von der Gegenseite. Aber: Unterstützt man damit die, die den Nazis im eigenen Verein etwas entgegensetzen – und sei es „nur“ eine Alternative, in der man nicht rechts sein muss, um Ultra zu sein? Zumindest die Frage, ob man die Gelegenheit besser hätte nutzen können, darf man stellen.

Das war den Babelsbergern durchaus schon gut gelungen. So zeigte man 2015 eine einfache Botschaft: „Nazischweine“. Der Witz: Das I und das C waren rot hervorgehoben – der Adressat war eindeutig. Auch für die „Energiefans gegen Nazis“ war das „richtig, korrekt und schlau, so funktioniert Bannerarbeit im Stadion“. Dass nun aber ausgerechnet wieder gegen Cottbus das „Nazis raus aus den Stadien“-Transparent in der Gästekurve aufgehängt wurde, ging selbst ihnen übel gegen den Strich. Auf Cottbusser Seite empfand man das zumindest teilweise als „Marketing-Masche“, vor allem aber als politisch kontraproduktiv: „Im Grunde natürlich eine Super-Aktion, aber dass das Thema immer wieder ausschließlich auf dem Rücken von Cottbus ausgetragen wird, hilft den Nazis mehr als uns. Letztlich befördert das nur dieses ‚wir‘ und ‚die‘, hinter dem sich die Nazis verstecken können.

Botschaft aus Babelsberg an das IC’99 // (c) Sören Kohlhuber

Was tun?

Es bleibt also schwierig – für Kritiker*innen von außen wie für die, die vor Ort versuchen, etwas zu ändern. Das zeigt auch die Diskussion auf der Seite um einen Song, der im Stadion gespielt werden sollte. Doch der Verein lehnte ab – „Beate Zschäpe hört U2“ war aktuell (noch) nicht durchsetzbar. Nach Robert Claus „muss man sowieso im Maßstab von drei bis fünf und mehr Jahren denken. Das Netzwerk aus Verein, Fanprojekt, engagierten Fans und Stadt braucht eine zielgerichtete Strategie, wo man mit der gesamten Fanszene in fünf bis zehn Jahren stehen will. Welche Rolle sollen Vielfalt und Demokratie darin spielen und welche Maßnahmen braucht es dafür?“ Aktuell sei vor allem wichtig, „was man dafür tun kann, dass die nächste Generation von Cottbus-Fans nicht an die falschen Leute gerät“. Was das angeht, ist es fraglos ein Verlust, dass Ultima Raka zurzeit offiziell aus dem Spiel ist – wobei sie in letzter Zeit wieder aktiver zu werden scheinen.

Wie also kann man den „Energiefans gegen Nazis“ helfen? Claus betont, dass man das vor allem die Aktiven selbst fragen müsse: „Was brauchen und wollen sie überhaupt an Unterstützung? Nicht nur unabgesprochen von außen reinreden.“ Die „Energiefans gegen Nazis“ würden sich, so ihre Aussage, über Ideen zu Aktionen, Merch und „coole Sprüche“ freuen, die sie nutzen können. Als Beitrag auf der Seite – nicht zu offensichtlich aus St. Pauli – oder direkt per Nachricht. Oder über Links zu Artikeln, „die einen klaren, engen Bezug zu Fußball und Nazis im Fußball haben“. Ein kleiner Traum obendrauf: „Wenn namhafte Künstler wie etwa Die Ärzte ganz unvoreingenommen bereit wären, den Verein im Bemühen um Vielfalt und Toleranz zu unterstützen, und im Stadion ein paar Worte an die Leute richten oder gar einen Song spielen, zum Beispiel ‚Schrei nach Liebe‘ – dann wäre eine Barriere gebrochen, dahinter könnte der Verein nicht zurück.“ Ihr nächster Plan ist, mit einer Zaunfahne einen Schritt aus der Anonymität hinaus zu machen. Wie das organisiert werden kann, ob immer jemand anderes sie aufhängt oder eine große Gruppe mehr Sicherheit bietet – darüber wird noch gesprochen. Jedenfalls geht es weiter.

Dabei wäre es wahrscheinlich auch für diejenigen in Cottbus, die keinen Bock auf Nazis haben, die einfachere Lösung, nach Babelsberg oder ans Millerntor abzuwandern: Man müsste sich weniger mit Ambivalenzen und Widersprüchen plagen, riskiert weniger Auseinandersetzungen und erspart es sich, „pauschal stigmatisiert“ und selbst als „Nazi“ angegriffen zu werden. Aber: Auch wenn ich meinen Platz auf der Insel der Seligen genieße – was Leute wie die „Energiefans gegen Nazis“ machen, ist richtig und wichtig und bedarf der Unterstützung. Denn um die Inseln der Seligen herum gibt es noch die raue See. Also, mit den besten Wünschen nach Cottbus: Walk on und viel… Energie! // Slarti

P.S. Es bleibt noch ein langer und schwieriger Weg, offensichtlich. (Frodo)

Teilen:

Kommentare sind geschlossen.